Prof. Dr. Jochen Rethmann
Hochschule Niederrhein
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik
Reinarzstraße 49
47805 Krefeld
Fon: 0 21 51 / 8 22 - 46 33
Fax: 0 21 51 / 8 22 - 46 66
E-Mail: jochen.rethmann(at)hsnr.de

Letzte Änderung: 20.03.2024

Algorithmen und Datenstrukturen

Bachelor Informatik
2. Semester

Termine und Allgemeines für das Sommersemester 2024

Vorkenntnisse: Grundlagen der Programmierung bspw. aus dem Modul PE1 oder GDI
Vorlesung: Dienstag 12:15 Uhr bis 14:50 Uhr, Raum F 303
10 Minuten Pause nach jeweils 45 Minuten Unterricht
Übungen: Dienstag 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr, Raum B 322
Mittwoch 10:15 Uhr bis 11:45 Uhr, Raum B 315
Donnerstag 14:15 Uhr bis 15:45 Uhr, Raum B 312
Donnerstag 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr, Raum B 312

Die Übungen beginnen nach der ersten Vorlesung bereits in der ersten Woche des Semesters. Die erste Übung findet also am Mittwoch, 3. April 2024 um 10:15 Uhr statt.

Arbeitsaufwand: Das Modul ALD ist mit sechs Leistungspunkten (CP) in der Prüfungsordnung angegeben. Laut der Verordnung zur Regelung des Näheren der Studienakkreditierung in Nordrhein-Westfalen (Studienakkreditierungsverordnung - StudakVO) vom 25.01.2018, Paragraph 8 Leistungspunktesystem, Satz (1) entspricht ein Leistungspunkt einer Gesamtarbeitsleistung von 25 bis höchstens 30 Zeitstunden. Insgesamt ergibt sich also ein Arbeitsaufwand von etwa 150 Stunden im Semester, bei der 30 Stunden für die Vorbereitung auf die Klausur enthalten sind. Die verbleibenden 120 Stunden verteilen sich bei 15 Wochen Vorlesungszeit im Semester auf acht Stunden pro Woche. Wenn Sie nicht an den Übungen teilnehmen oder die Übungen nicht bearbeiten, haben Sie zwar in der Woche mehr Zeit für andere Dinge, aber die Vorbereitungszeit für die Klausur wird entsprechend länger. Eine gute Mitarbeit in und an den Übungen ist hilfreich zum Verstehen der Vorlesungsinhalte und damit zum Bestehen der Klausur. Eine aktive Teilnahme an den Übungen verkürzt außerdem die Vorbereitungszeit für die Prüfung und erhöht die Chance, die Klausur zu bestehen.

Empfehlung: Falls Sie sich fragen, warum im Informatik-Studium so viel Mathematik unterrichtet wird und Sie die Anwendung in der Informatik vermissen, finden Sie die Antworten dazu vielleicht in dem Buch Goebbels, Rethmann: Eine Einführung in die Mathematik an Beispielen aus der Informatik. Springer Spektrum. In dem Buch werden Fragestellungen der Informatik in den Mittelpunkt gestellt, für die dann die benötigte Mathematik entwickelt wird. Das Besondere an dem Buch sind die vielen Querbezüge zur Informatik und die ausführlichen Herleitungen mit vielen Zwischenschritten. Da das Buch als Einführung geschrieben ist, genügen elementare Schulkenntnisse in Mathematik. Bruchrechnung oder das Umstellen von Gleichungen setzen wir aber als bekannt voraus.

Bei der Stoffauswahl haben wir uns an den Kernfächern der Informatik orientiert: Logik und Rechnen mit Bits, Relationen und endliche Automaten, Graphen und Graphenalgorithmen, Zahlen und ihre Darstellung im Computer, Primzahlen und Verschlüsselung, Differenzial- und Integralrechnung in Verbindung mit Aufwandsabschätzungen, Lineare Algebra und Codes. Insbesondere behandelt das Buch viele im Modul ALD vorkommende Themen: Laufzeitabschätzungen von Heapsort und Quicksort, die Groß-O-Notation (also die Landau-Symbole) sowie die Kombinatorik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, die für die Average-Case-Abschätzung der randomisierten Version von Quicksort notwendig ist. Auch geht das Buch auf das Master-Theorem ein, mit dessen Hilfe die Laufzeiten von Divide-and-Conquer-Algorithmen bestimmt werden kann.

Inhalt

Literatur

Folien

alle Folien

Übungen

Ziel der Übung ist es, die in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und praktisch anzuwenden, sowie Sie zum Selbststudium anzuleiten.

Konfuzius:
Sage es mir, und ich vergesse es.
Zeige es mir, und ich erinnere mich.
Lass es mich tun, und ich verstehe es.

Alle Aufgaben sind zu Hause vorzubereiten, d.h. die Vorlesungsinhalte müssen nachgearbeitet werden und verstanden sein. Die Vorbereitung dient dazu, dass Sie sich kritisch mit den in der Vorlesung behandelten Inhalten beschäftigen und dass Sie sich nicht behandelte Themen selbständig erarbeiten. Eine gute Mitarbeit in und an den Übungen ist hilfreich zum Verstehen der Vorlesungsinhalte und damit zum Bestehen der Klausur. Eine aktive Teilnahme an den Übungen verkürzt die Vorbereitungszeit für die Prüfung und erhöht die Chance, die Klausur zu bestehen.

Programme

werden noch bereit gestellt ...

zurück zur Startseite